Zum Inhalt

Docker: RealTestData API und Web unter Docker

Diese Dokumentation beschreibt die Installation einer Docker-Engine sowie die Installation und Ausführung eines lokalen Docker-Images der RealTestData API und Web unter Windows, Mac und Linux.

Schritt 1 – Installieren Sie eine Docker-kompatible IDE oder einen Daemon.

Unter Windows

Option 1: Docker Desktop (empfohlen)

  1. Docker Desktop herunterladen
  2. Besuchen Sie https://www.docker.com/products/docker-desktop/
  3. Laden Sie Docker Desktop für Windows herunter.
  4. Erfordert Windows 10/11 Pro, Enterprise oder Education (64-Bit).

  5. Docker Desktop installieren

  6. Führen Sie das Installationsprogramm als Administrator aus.
  7. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten.
  8. Aktivieren Sie die WSL-2-Integration, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  9. Starten Sie Ihren Computer nach Abschluss der Installation neu.

  10. Docker Desktop starten

  11. Starten Sie Docker Desktop über das Startmenü.
  12. Warten Sie, bis die Docker-Engine gestartet ist (Wal-Symbol in der Taskleiste).
  13. Sie sollten die Meldung „Docker Desktop läuft“ sehen. Status

  14. Installation überprüfen

docker --version
docker run hello-world

Option 2: Docker Engine (nur Kommandozeile)

  1. WSL 2 aktivieren
# In PowerShell als Administrator ausführen
wsl --install
  1. Docker Engine in WSL 2 installieren
# Im WSL 2-Terminal
curl -fsSL https://get.docker.com -o get-docker.sh
sudo sh get-docker.sh
sudo usermod -aG docker $USER

Option 3: Rancher Desktop (Alternative)

  1. Download von https://rancherdesktop.io/
  2. Installation und Konfiguration mit der Dockerd-Runtime
  3. Überprüfung mit docker --version

Systemanforderungen

  • Windows 10 Version 2004 oder höher (Build 19041 oder höher) – WSL 2-Funktion aktiviert – Virtualisierung im BIOS aktiviert – Mindestens 4 GB RAM (8 GB empfohlen)

Fehlerbehebung

– Wenn Docker Desktop nicht startet, stellen Sie sicher, dass die Virtualisierung im BIOS aktiviert ist. – Bei WSL 2-Problemen führen Sie den Befehl „wsl –update“ aus. – Windows-Funktionen prüfen: Windows-Funktionen ein-/ausschalten → „Virtual Machine Platform“ und „Windows-Subsystem für Linux“ aktivieren.

Mac

Option 1: Docker Desktop (empfohlen)

  1. Docker Desktop herunterladen – Gehen Sie zu https://www.docker.com/products/docker-desktop/ – Wählen Sie die entsprechende Version: – Apple Silicon (M1/M2/M3): Laden Sie „Mac mit Apple-Chip“ herunter. – Intel Mac: Laden Sie „Mac mit Intel-Chip“ herunter.

  2. Docker Desktop installieren – Öffnen Sie die heruntergeladene .dmg-Datei.

  3. Ziehen Sie Docker in den Anwendungsordner.
  4. Starten Sie Docker über die Anwendung.
  5. Erteilen Sie die erforderlichen Berechtigungen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

  6. Docker Desktop starten

  7. Docker wird nach der Installation automatisch gestartet.
  8. Suchen Sie in der Menüleiste nach dem Docker-Wal-Symbol.
  9. Klicken Sie auf das Symbol, um zu sehen, dass Docker Desktop ausgeführt wird.

  10. Installation überprüfen

docker --version
docker run hallo-welt

Option 2: Docker Engine über Homebrew

  1. Homebrew installieren (falls noch nicht installiert)
/bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"
  1. Docker installieren
brew install docker
brew install docker-compose
  1. Docker-Dienst starten
brew services start docker

Option 3: Rancher Desktop (Alternative)

  1. Download von https://rancherdesktop.io/
  2. Installation des .dmg-Pakets
  3. Konfiguration mit der Dockerd-Laufzeitumgebung
  4. Überprüfung mit docker --version

Systemanforderungen (Mac)

  • macOS 10.15 oder neuer
  • Mindestens 4 GB RAM (8 GB empfohlen)
  • VirtualBox vor Version 4.3.30 darf nicht installiert sein

Unter Linux

Option 1: Docker Engine (Offizielles Repository)

Für Ubuntu/Debian: 1. Paketindex aktualisieren

sudo apt-get update
sudo apt-get install ca-certificates curl gnupg lsb-release
  1. Offiziellen GPG-Schlüssel von Docker hinzufügen
sudo mkdir -p /etc/apt/keyrings
curl -fsSL https://download.docker.com/linux/ubuntu/gpg | sudo gpg --dearmor -o /etc/apt/keyrings/docker.gpg
  1. Repository einrichten
echo "deb [arch=$(dpkg --print-architecture) signed-by=/etc/apt/keyrings/docker.gpg] https://download.docker.com/linux/ubuntu $(lsb_release -cs) stable" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/docker.list > /dev/null
  1. Docker Engine installieren
sudo apt-get update
sudo apt-get install docker-ce docker-ce-cli containerd.io docker-buildx-plugin docker-compose-plugin
  1. Benutzer zur Docker-Gruppe hinzufügen
sudo usermod -aG docker $USER
newgrp docker

Für CentOS/RHEL/Fedora: 1. Installation mit yum/dnf

# CentOS/RHEL
sudo yum install -y yum-utils
sudo yum-config-manager --add-repo https://download.docker.com/linux/centos/docker-ce.repo
sudo yum install docker-ce docker-ce-cli containerd.io docker-buildx-plugin docker-compose-plugin

# Fedora
sudo dnf -y install dnf-plugins-core
sudo dnf config-manager --add-repo https://download.docker.com/linux/fedora/docker-ce.repo
sudo dnf install docker-ce docker-ce-cli containerd.io docker-buildx-plugin docker-compose-plugin
  1. Docker-Dienst starten
sudo system

ctl start docker
sudo systemctl enable docker
  1. Benutzer zur Docker-Gruppe hinzufügen
sudo usermod -aG docker $USER

Option 2: Docker Desktop für Linux

  1. Download von https://www.docker.com/products/docker-desktop/
  2. Paket installieren
# Ubuntu/Debian
sudo dpkg -i docker-desktop-<version>-<arch>.deb

# RHEL/Fedora
sudo rpm -i docker-desktop-<version>-<arch>.rpm

Option 3: Schnellinstallationsskript

curl -fsSL https://get.docker.com -o get-docker.sh
sudo sh get-docker.sh
sudo usermod -aG docker $USER

Systemanforderungen (Linux)

  • 64-Bit-Kernel und CPU-Unterstützung für Virtualisierung
  • KVM-Virtualisierungsunterstützung
  • QEMU muss Version 5.2 oder höher sein
  • systemd-Init-System
  • Mindestens 4 GB RAM (8 GB empfohlen)

Installation überprüfen (alle Plattformen)

Überprüfen Sie nach der Installation auf allen Plattformen, ob Docker funktioniert:

docker --version
docker run hello-world
docker ps

Sie sollten Folgendes sehen: - Docker-Versionsinformationen - Meldung „Hallo von Docker!“ - Leere Containerliste (zunächst)

Schritt 2 – RealTestData Docker-Images herunterladen und ausführen

RealTestData verfügt über zwei Docker-Images und mehrere Docker-Volumes mit Daten. Zur Installation und Ausführung der Images als Container stellen wir ein Windows- und Mac/Linux-Skript zur Verfügung.

Unser API-WEB-Paket enthält vier Dateien:

  • rtdall-start.bat für Windows
  • rtdall-start.sh für Mac/Linux

Wenn Sie dieses Skript ausführen, werden die Images von DockerHub heruntergeladen oder aktualisiert. RTDVOLS-Images laden alle benötigten Volumes herunter/aktualisieren sie und fügen sie dem lokalen Volume-Repository hinzu oder aktualisieren sie dort.

  • rtdall-start-container.bat für Windows
  • rtdall-start-container.sh für Mac/Linux

Diese Skripte dienen nur zum Starten der Container, falls diese gestoppt wurden. Sie müssen rtdall-start nicht erneut ausführen, da alles lokal und aktuell verfügbar ist.

Aktualisieren Sie alle Volumes regelmäßig.

Lokal verfügbare Docker-Ressourcen prüfen

Bevor Sie die Skripte ausführen, können Sie prüfen, welche Docker-Images und -Volumes bereits lokal verfügbar sind:

Docker-Images prüfen

# Alle lokalen Docker-Images auflisten
Docker-Images

# Bestimmtes Image prüfen
Docker-Images realtestdata/rtdapi
Docker-Images realtestdata/rtdweb
Docker-Images realtestdata/rtdvols

Docker-Volumes prüfen

# Alle lokalen Docker-Volumes auflisten
Docker-Volume ls

# Detaillierte Informationen zu einem bestimmten Volume abrufen
Docker-Volume: Konfigurationsdaten prüfen
Docker-Volume: Ergebnisdaten prüfen

Laufende Container prüfen

# Alle laufenden Container auflisten
Docker ps

# Alle Container auflisten (laufend und gestoppt)
Docker ps -a

Docker-Netzwerke prüfen

# Alle Netzwerke auflisten
Docker-Netzwerk ls

Vollständige Systemübersicht

# Vollständige Docker-Systeminformationen abrufen
docker system df

# Festplattennutzung durch Docker-Komponenten anzeigen
docker system df -v

# Detaillierte Systeminformationen anzeigen
docker info

Erwartete lokale Ressourcen

Nach erfolgreicher Ausführung der Setup-Skripte sollten Sie Folgendes sehen:

Images: - realtestdata/rtdapi:latest - realtestdata/rtdweb:latest - realtestdata/rtdvols:latest

Volumes: - configdata - resultdata - database - full - trial - doc

Network: - rtdnet

Running Containers: - rtdapi-container (Port 8000) - rtdweb-container (Port 5000)

Schritt 3 – RealTestData-Webclient starten

Überprüfen Sie vor dem Zugriff auf die Weboberfläche, ob die API läuft: localhost:8000 sollte „Dies ist die RealTestData-API“ anzeigen.

Öffnen Sie nun einen Webbrowser Ihrer Wahl und geben Sie localhost:5000 als URL ein. Sie sollten die Homepage von RealTestData sehen.

Um sich anzumelden, müssen Sie sich über „Registrieren“ registrieren. Ein Testbenutzer wird für Sie erstellt.

Es sind bereits zwei Testbenutzer vorhanden: trial/trial test/test

Sie können bis zu zwei weitere Testbenutzer anlegen.

Mit „Generieren“ können Sie die Ergebnisdatei generieren und herunterladen.

Sobald dies funktioniert, überprüfen Sie die verschiedenen Einstellungen.

Schritt 4 – API ohne Webclient verwenden

Sie können die API auch ohne Webclient verwenden. Ein Python-Beispiel finden Sie in der Zip-Datei: RealTestData_API_Generate.py. Wenn Sie die API in einem Webbrowser aufrufen und „localhost:8000/docs/en“ eingeben, finden Sie die englische (bzw. de – deutsch oder cz – tschechisch) API-Dokumentation.

Der Aufruf von „localhost:8000/generate_live“ generiert die im Webclient angegebenen Daten als JSON-Stream. Sie können diesen Stream in Ihre CI/CD-Pipeline integrieren.